Immer häufiger hört man von Wirkstoffkosmetik.Doch was ist das und worin unterscheidet sie sich zu "gewöhnlicher" Kosmetik?
Wirkstoffkosmetik hat den Anspruch, eine langfristige Verbesserung des Hautbildes bei optimaler Hautverträglichkeit aufzuweisen. Die sorgfältig ausgewählten Wirk-stoffe sind durch Studien belegt und in ihrer Konzentration wesentlich höher als in anderen kosmetischen Produkten.
Die Rohstoffe werden in kostenaufwändigen biotechnologischen Verfahren aufbe-reitet und sind daher in der Gewinnung sehr teuer. Das Konzept der Wirkstoffkos-metik unterliegt keinem Trend. im Vordergund stehen Hautverträglichekit und Wirkungsweise. Bis ein Produkt auf den Markt kommt, durchläuft es mehrere Prü-fungen und Studien bis es zur Freigabe kommt. Das rechtfertigt auch oftmals den höheren Preis der Produkte.
In herkömmlichen Produkten findet man nur eine verschwindend geringe Menge an Wirkstoffen. Dies zeigt sich an der Wahl und in der Konzentration der Inhaltsstoffe. Oft wird der Nutzer durch optische und trendige Verpackungen zum Kauf ange-regt.
Dies lohnt sich dann, wenn man seine Haut nicht nur pflegen, sondern das Haut-bild zum positiven verändern will. Es können Hautschäden reduziert und/oder vor-gebeugt werden. Frühzeitig mit der richtigen Pflege angefangen, kann man nicht nur Unreinheiten reduzieren, sondern auch der Entstehung von Pigmentflecken und Falten entgegen wirken. Sie hat auf die Hautstraffung und Festigkeit einen positiven Einfluss. die Hautbarriere wird gestärkt und repariert.
Wirkstoffkosmetik bedarf aufgrund ihrer Wirkweise einer ausführlichen, kompeten-ten Beratung. Hierzu werden Fachkosmetikerinnen ausgebildet. Sie sind die Spe-zialisten um zu erkennen, was die Haut braucht, um lange gesund und schön zu bleiben.
Quelle: Nadine Hensel, CNC Direkt/Blog